Smart Talents für Kita-Leitungen
inkl. DiSG® Führungsprofil
Die Qualifizierung hat zum Ziel erfahrene Kita-Führungskräfte in ihrem Handeln zu bestätigen, Führungskompetenzen zu stärken und neue Impulse zu setzen. Es bietet Gelegenheit, das eigene Führungsverhalten zu reflektieren und Handlungsspielräume auf der Basis neuer Information zu erweitern, um einen spürbaren Mehrwert für den eigenen Führungsalltag zu schaffen. Als Leitungskraft einer Kita gilt es, optimale Rahmenbedingungen für alle zu gestalten. Gute Führungskräfte kennen sich selbst und den eigenen Führungsstil gut und sorgen für die Zufriedenheit aller Mitarbeitenden. Sie leiten Teams an und steigern Motivation und Produktivität. Das DISG® – Führungsprofil baut auf dem klassischen DISG Modell auf und fokussiert die Kompetenzen als Führungskraft: Für eine individuell zugeschnittene Weiterentwicklung Ihrer Führungspersönlichkeit. Neben Selbstreflexion und Selbstmanagement, liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung und dem Training von kommunikativen Kompetenzen und praxisorientierten Handwerkszeug für eine wirksame Team- sowie Personalentwicklung.
Die Eigenleistung in dieser Qualifizierung besteht in der Erarbeitung eines Praxisprojekts zu einem frei wählbaren Thema aus dem Curriculum der Qualifizierung.
Module
Modul 1: Reflexion meiner Führungstätigkeit
- Reflexion meiner Führungstätigkeit - Relevante Fragestellungen und Probleme
- Rückblick auf meinen Führungsalltag und mein Führungsverständnis
- Reflexionsmethoden
- Erfolgreich Netzwerken
- Zusammenarbeit mit Eltern und dem Träger
Modul 2: Effektives Zeitmanagement
- Unterschiedliches Zeitverständnis - Individueller Umgang mit Zeit
- Zeitdiebe identifizieren
- Prioritäten setzen
- Zeitmanagementmethoden
Modul 3: Mich selbst und andere gesund und wertschätzend führen
- Begriffsklärungen: Gesundheit, Krankheit, Belastungen, Beanspruchungen
- Alternsgerechte Arbeitsgestaltung versus altersgerechter Arbeitsgestaltung
- Psychische Gefährdungen erkennen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Selbstcheck: Führe ich meine MA gesund – relevante Fragestellungen
- Gesund führen im Arbeitsalltag – angestrebtes Führungsverhalten
- Führen mit Begeisterung, Humor und Wertschätzung
Modul 4: Methoden zur Potentialerkennung und –stärkung in Teams
- Personalentwicklung und Mitarbeitergespräche
- Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
- Umgang mit Widerständen – Widerstände als positives Signal
- Arten von Mitarbeitergesprächen (Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch, das Mitarbeiter- Entwicklungsgespräch)
- Kommunikation in Gespräche unter Berücksichtigung von DiSG
Modul 5: Personalentwicklung und Mitarbeitergespräche analog und digital
- Methoden zur Potenzialerkennung und -stärkung in Teams
- Vorstellung und Erprobung von verschiedenen Methoden
- Erarbeitung eines Studientages zum Thema „Unsere Stärken im Team“
- Virtuelle Zusammenarbeit im Kita-Team
- Digitale Teamsitzungen
Modul 6: DISG® - Führungsprofil
- Auswertung des DISG®-Führungsprofils
- Stärken und Entwicklungsfelder als Führungskraft
- Konzentration auf die drei Säulen: Vision, Ausrichtung und Durchführung.
- Führungserfolg mit DISG: Einfluss der Verhaltenstendenzen auf den Führungsstil einer Person und Entwicklung von erwünschten Verhaltensweisen
Modul 7: Transfer in die Praxis - Abschlusskolloquium mit Zertifizierung
- Vorstellung und Erfahrungsaustausch zu den Inhalten der Qualifizierung und Beispiele gelungener Praxis unter Anwendung verschiedener Methoden (Präsentationen, Vorstellung von Erfahrungsberichten oder Studientagen, World Café, Perspektivwechsel, Nutzenanalyse etc.)
Anmeldung & Beratung
Pädagogische Verantwortung
Tina Scheef
tina.scheef(at)bw-verdi.de
Seminarorganisation
Region Lüneburg
Tel.: 04131 40946-0
Fax: 04131 40946-10
lueneburg(at)bw-verdi.de