Kita-Management und Organisation
Nach dem Curriculum zur Qualifizierung von Leitungen von Kindertageseinrichtungen des Niedersächsischen Kultusministeriums
Die Leitung einer Kindertageseinrichtung umfasst ein vielfältiges und umfangreiches Aufgabenfeld und nimmt damit eine Schlüsselposition ein. Um der Vielfalt an Aufgaben und den damit verbundenen bildungs-, familien- und gesellschaftspolitischen Ansprüchen und der pädagogischen Arbeit der Einrichtung gerecht zu werden, benötigen Kita-Leitungen ein breites Spektrum an Führungsqualitäten. Neben fundiertem Wissen und Kompetenzvermittlung, regt diese Qualifizierung zu Reflexionsprozessen an, um professionelles Handeln als Kitaleitung zu ermöglichen und damit Selbstsicherheit in der Leitungsrolle zu erlangen. Der Schwerpunkt dieser Qualifizierung liegt auf klassischen Management-Kompetenzen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Personalmanagement und der Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags in der eigenen Kita.
Die Eigenleistung in dieser Qualifizierung besteht in der Erarbeitung eines Praxisprojekts zu einem frei wählbaren Thema aus dem Curriculum der Qualifizierung.
Module
Modul 1: Erziehungs- und Bildungsauftrag
- Umsetzung des KiTaG, des niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung und der ihn ergänzenden Handlungsempfehlungen
- Umsetzung der pädagogischen Konzeption der Einrichtung und deren kontinuierliche Fortschreibung unter Berücksichtigung der trägerspezifischen Ausrichtungen
- Gestaltung, Steuerung und Koordination der pädagogischen Aufgaben (Schutz vor Kindeswohlgefährdung, Umsetzung und Stärkung der Kinderrechte, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Inklusion, Gestaltung der Lernumgebung)
- Einschätzung und ggf. Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, fachlichen Trends und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen
Modul 2: Leitungspersönlichkeit und (digitale) Arbeits- und Büroorganisation
- Reflexion des Selbstverständnisses von Führung, der eigenen Haltung. Findung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Führungsrolle
- Selbstreflexion und Selbstfürsorge
- Klärung des eigenen Aufgabenprofils mit dem Träger
- (Digitale) Arbeits- und Büroorganisation inkl. Zeitmanagement
Modul 3 Führung von Mitarbeitenden
- Rechtliche Vorgaben im Kontext der Personalführung (z. B. Arbeitsrecht Arbeitsschutz, Mutterschutz)
- Personalgewinnung, -auswahl, -einsatz und –controlling
- Einstellungsgespräche
- Konzept der Einarbeitung/ Praxismentoring
- Personaleinsatzplanung, Dienstplangestaltung
- Personalentwicklung und Personalentwicklungsgespräche
Modul 4: Betriebsführung, Management und rechtlicher Rahmen
- Kenntnisse über rechtliche und strukturelle Vorgaben (KiTaG, Datenschutz, der Hygiene - und Infektionsschutzbestimmungen, Gefährdungsbeurteilungen, Kinderschutz, Versicherungsrecht und Aufsichtspflicht)
- Kenntnisse über die Finanzstrukturen von Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen
- Planung und Einsatz materieller und räumlicher Ressourcen
- Kenntnisse und Nutzung der Organisationsstrukturen des Trägers
- Belegungsmanagement, Steuerung und Bedarfsfeststellung
Modul 5: Zusammenarbeit und Kooperation im Sozialraum
- Öffnung und Vernetzung im Sozialraum
- Einbeziehung relevanter Akteur*innen
- Wahrnehmung und Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven und Bedarfe
- Schaffung von Partizipations- und Beteiligungsstrukturen
Modul 6: Organisations- und Qualitätsentwicklung und Praxistransfer: Abschlusskolloquium mit Zertifizierung
- Qualitätsentwicklung und –management
- Systemische/Inklusive Organisationsentwicklung
- Entwicklung von Visionen für die Einrichtung
- Transfer in die Praxis: Vorstellung der Praxisprojekte
Anmeldung & Beratung
Pädagogische Verantwortung
Tina Scheef
tina.scheef(at)bw-verdi.de
Seminarorganisation
Region Lüneburg
Tel.: 04131 40946-0
Fax: 04131 40946-10
lueneburg(at)bw-verdi.de