Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen
Nach dem Curriculum zur heilpädagogischen Zusatzqualifizierung des Niedersächsischen Kultusministeriums
Inklusiv arbeitende Kindertageseinrichtungen, benötigen entsprechend qualifizierte Fachkräfte. Mit dem Besuch dieser berufsbegleitenden Qualifizierung erwerben sozialpädagogische Fachkräfte eine heilpädagogische Zusatzqualifikation und können als heilpädagogische Fachkräfte in Integrationsgruppen eingesetzt werden. Dieser Lehrgang ist vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt und ist Grundlage für die erweiterte Betriebserlaubnis und Einrichtung einer integrativen Gruppe in Kindertageseinrichtungen. Die Vielfalt der Gesellschaft bildet sich in Kindertageseinrichtungen ab. Alle Kinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, sollen gemeinsam und doch individuell in ihrer Entwicklung gestärkt und gefördert werden. Diese gemeinsame Erziehung und Bildung aller Kinder gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Um diesem Bildungsauftrag erfolgreich nachzukommen, bedarf es fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachkräfte im Bereich der Inklusion und Heilpädagogik.
Die mündliche Prüfung erfolgt auf der Grundlage einer vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannten Prüfungsordnung. Folgende Eigenleistungen sind Bestandteil der Qualifizierung:
- 1 x Protokoll vom Veranstaltungstag
- Lerntagebuch
- Mindestens achtstündige Hospitation integrative Einrichtung
- Schriftliche Beobachtungsanalyse oder schriftliche Buchpräsentation
- Schriftliche Projektplanung
- Schriftliche Hausarbeit
Module
Modul 1: Einführung, Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzlicher Grundlagen in Niedersachsen
Modul 2: Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
Modul 3: Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren
Modul 4: Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und Bedeutung für Pädagogik u. Therapie
Modul 5: Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit
Modul 6: Beobachtung und Dokumentation systematisch, strukturiert und digital unterstützt inklusive ressourcenorientierter Video-Arbeit
Modul 7: Projektorientierte Planung, Einführung und Projektwahl
Modul 8: Partizipation, Kommunikation und Sprache
Modul 9: Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit "schweren Behinderungen"
Modul 10 Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
Modul 11: Projektorientierte Planung: Vorstellung der Projekte
Modul 12: Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
Modul 13: Die Tageseinrichtung für Kinder als Erfahrungsraum
Modul 14: Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
Modul 15: Prüfungsvorbereitung
Modul 16: Abschlusskolloquium mit Zertifizierung
Anmeldung & Beratung
Pädagogische Verantwortung
Tina Scheef
tina.scheef(at)bw-verdi.de
Seminarorganisation
Region Lüneburg
Tel.: 04131 40946-0
Fax: 04131 40946-10
lueneburg(at)bw-verdi.de