Fachkraft für Krippenpädagogik
In der Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten spielt neben der Familie die Kindertageseinrichtung zunehmend eine zentrale Rolle. Der Ausbau der institutionellen Betreuung der Kinder bis 3 Jahren hat mittlerweile einen anerkannten Stellenwert in der Bildungslandschaft und stellt eine besondere Herausforderung in der Frühpädagogik dar. Sie erfordert vor allem ein neues Fachwissen, welches sich auf aktuelle Erkenntnisse aus der Bindungsforschung, der Entwicklungspsychologie und der Neurobiologie bezieht, sowie eine professionelle Haltung, die sich an den Bedürfnissen und Ressourcen des einzelnen Kindes orientiert. Alles was Kinder in den ersten drei Jahren erfahren, bewältigen und lernen können, nimmt Einfluss auf ihre gesamte weitere Entwicklung. Daher ist neben der fachlichen Qualifizierung ebenso eine Neudefinition der eigenen Rolle als pädagogische Fachkraft in der Arbeit mit Kindern unter drei von Nöten. Entwicklungsbegleitung hat einen entscheidenden Einfluss auf das, was Kinder in ihrem Selbstbild integrieren, welche Widerstandskräfte und Schutzfaktoren sie implementieren werden.
Die Eigenleistung in dieser Qualifizierung besteht in der Erarbeitung eines selbstgewählten Praxisthemas inklusive Präsentation.
Module
Modul 1: Warum denke ich, was ich denke? – Warum fühle ich, was ich fühle? – Warum tue ich, was ich tue?
- Biografische Selbstreflexion
- Rollen- und Selbstverständnis der päd. Fachkräfte
- Professionelle Haltung
Modul 2: Die Fachkraft als sicherer Hafen
- Bindung- und Bedürfnisorientierung als Entwicklungsnotwendigkeit
- Widerstandskräfte und Schutzfaktoren
- Eingewöhnungen kultursensibel gestalten
Modul 3: Was ist eigentlich „Normal“?
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Die „Guten Gründe von Verhalten“
- Ressourcenorientierung
Modul 4: Schlüsselsituationen im pädagogischen Alltag
- Essen
- Schlafen
- Begleitung in der Autonomie der Ausscheidungen
- Angebotskultur
- Selbst- und Mitbestimmung, Kompetenzerleben in der frühen Kindheit
Modul 5: Vom Ich zum Wir
- Die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und ihre Bedeutung in der pädagogischen Praxis
- Kratzen, Beißen, Hauen
- Die Wirkung unserer (An)Sprache auf das Selbst-Bewusstsein des Kindes
- Die Bedeutung des Spiels für die sozial-emotionale Entwicklung
Modul 6: Obacht und Achtung bei der Beobachtung (digital unterstützt)
- Der Einsatz digitaler Medien als Mehrwert und Impuls im Kontext der Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit im Kita-Alltag
- Entwicklungs-Dokumentation digital unterstützt
- Portfolio – Das Buch des Kindes – Lerngeschichten digital unterstützt
Modul 7: Ohne Eltern geht es nicht
- Elterngespräche
- Erziehungspartnerschaft
Modul 8: Transfer in die Praxis - Abschlusskolloquium mit Zertifizierung
- „Wie konnten und können wir die Inhalte in der Praxis verankern und umsetzen?“
- „Wo wurden/werden Veränderungen sichtbar?“
- Individuelle Prozesse, Entwicklungsschritte und der persönliche Lernweg der Teilnehmer*innen
Termine
Georgsmarienhütte | Lüneburg |
29. - 30.08.2022 | 21. - 22.09.2022 13. - 14.10.2022 15. - 16.11.2022 13. - 14.12.2022 11.01.2022 14. - 15.02.2023 |
Anmeldung & Beratung
Pädagogische Verantwortung
Tina Scheef
tina.scheef(at)bw-verdi.de
Seminarorganisation
Region Lüneburg
Tel.: 04131 40946-0
Fax: 04131 40946-10
lueneburg(at)bw-verdi.de