Berufspädagogische Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Professionelles Handwerkszeug
vermittelt in 24 Qualifizierungsstunden
Mit unseren Qualifizierungen verbessern Sie Ihre Arbeitsqualität und entwickeln sich fachlich wie auch persönlich weiter. Unsere Angebote richten sich sowohl an Leitungskräfte in der Pflege als auch an alle anderen Fachkräfte.
Refresher-Weiterbildung mit 24 Qualifizierungsstunden auf Grundlage der Ergänzenden Bestimmungen zur praktischen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) lt. RdErl. der MK v. 11.05.2020
Die Aufgabe der Praxisanleiter*innen ist es die Auszubildenden bestmöglich in der Praxis zu unterstützen sowie Kompetenzen zu vermitteln im Sinne „Hilf mir, es selbst zu tun!“ (Maria Montessori). Als besonders wichtiges Instrument dient die eigene Selbstreflexion; sowohl auf Seiten der Praxisanleiter*innen als auch auf Seiten der Auszubildenden, um sich und andere besser verstehen und voneinander lernen zu können. Hierfür werden in jedem der folgenden Angebote Tools, Methoden und Modelle an die Hand gegeben.
Gesprächsführung und Konfliktlösung in der Praxisanleitung
„Lass uns reden!“
Umfang: 24 Qualifizierungsstunden (á 45 Minuten)
Veranstaltungsort: Online
Kosten: 450,- €
Referentin: Natalia Bock
Gespräche sind essenzieller Bestandteil von Praxisanleitung. Eine gemeinsame Sprache zu finden ist jedoch nicht immer einfach. Wie werde ich verstanden? Was will ich konkret sagen? Wie vermeide ich Missverständnisse? Wie gehe ich mit Konflikten um? Gerade in der Arbeit mit Menschen spielen die effiziente Kommunikation und funktionierende Lösungsstrategien in Konfliktsituationen eine entscheidende Rolle für Zufriedenheit und Erfolg.
Angebot 1 | Angebot 2 |
6. - 8. Juli 2022 | 7. - 9. September 2022 |
Zur Online-Anmeldung | Zur Online-Anmeldung |
Meine Rolle als Praxisanleiter*in
Rollenerwartungen und Selbstfürsorge
Umfang: 24 Qualifizierungsstunden (á 45 Minuten)
Veranstaltungsort: Rotenburg
Kosten: 450,- €
Referentin: Natalia Bock
Gerade in der Arbeit in der Pflege, im ständigen Kontakt mit unterschiedlichen Bedürfnislagen der Personen sowie bei den zusätzlichen Aufgaben, wie die Anleitung der Auszubildenden ist die Selbstfürsorge wichtig, um mit vielfältigen Situationen gelassen umzugehen. Trotz zahlreichen Aufgaben und Anforderungen langfristig gesund zu bleiben, eine ausgewogene Balance zu halten und Techniken kennenzulernen, die dieses unterstützen, ist das Ziel dieses Seminars.
Angebot 1 | Angebot 2 |
5. - 7. Oktober 2022 | 2. - 4. November 2022 |
Zur Online-Anmeldung | Zur Online-Anmeldung |
Sich selbst und andere besser verstehen mit DiSG®
Umfang: 24 Qualifizierungsstunden (á 45 Minuten)
Veranstaltungsort: Niedersachsenweit
Kosten: 550,- €
Praxisanleiter*innen arbeiten mit Menschen zusammen, die verschiedene „Arbeitsstile“ haben. Um diese besser verstehen zu können, kann das millionenfach eingesetzte und sehr anschauliche Tool „DiSG“ genutzt werden, welches den Dominanten, den Initiativen, den Stetigen und den Gewissenhaften Stil unterscheidet. Die Teilnehmer*innen können sich selbst testen und lernen andere Menschen besser einzuschätzen.
(Qualifizierung u. Teilnahme am DiSG®-Arbeitsplatzprofil)
Die Praxisanleiter*innen als Coaches
Umfang: 24 Qualifizierungsstunden (á 45 Minuten)
Veranstaltungsort: Niedersachsenweit
Kosten: 450,- €
Es ist oft hilfreicher bei der Entwicklung eigener Lösungen unterstützt zu werden als Ratschläge zu erhalten. Das ist mit einem Coachingansatz möglich. Hierfür machen Lehrcoaches die Praxis anleiter*innen mit der lösungs- und ressourcenorientierten Grundhaltung des Coachings vertraut und vermitteln Coachingmethoden, die zur An- und Begleitung der Auszubildenden genutzt werden können.
Ansprechpartnerinnen
Pädagogische Verantwortung
Franka Lindow
franka.lindow(at)bw-verdi.de
Seminarorganisation
Region Lüneburg
Tel.: 04131 40946-0
Fax: 04131 40946-10
lueneburg(at)bw-verdi.de