

QuBE Langzeit / berufsbegleitend
Kontaktstudium Coaching XVII (2018)
Programmbeschreibung:
Fortbildung in Kooperation mit der ZEW der Leibniz Universität Hannover
Ziel der Fortbildung ist es, methodische und persönliche Qualifikationen im Beratungsformat Coaching zu erwerben oder auszubauen.
Coaching hat sich als Beratungsformat und Personalentwicklungsinstrument in Organisationen etabliert. Als spezielle Lernform wird Coaching in der Führungskräfteentwicklung und Nachwuchsförderung vermehrt eingesetzt. Zur Förderung einzelner MitarbeiterInnen bedienen sich Manager zunehmend des Coachings. Auch als Instrumentarium zur Lösung von Konfliktsituationen hat sich Coaching bewährt. Coaching soll und kann berufliche und persönliche Entwicklungsprozesse unterstützen. Entsprechend wird in dieser Fortbildung teilnehmerorientiert, integrativ und interdisziplinär gearbeitet. Ausgehend von der eigenen beruflichen Wirklichkeit werden Theorien, Methoden und kommunikative Kompetenzen gelehrt. Mit diesem theoriegeleiteten und praxisbezogenen Ansatz kann eine umfassende Coachingkompetenz erworben werden.
Die Fortbildung gliedert sich in vier Module, deren Inhalte in 14 Seminarbausteinen angeboten werden.
1. Grundlagen der Beratungskompetenz
Hier werden methodische, ethische und kommunikative Kompetenzen vermittelt und damit die Grundlage für eine Beratungskompetenz aufgebaut.
- Rolle und Selbstverständnis von Beratungsarbeit
- Ethische Grundhaltungen (Menschenbild, Arbeitsverständnis, Organisationsverständnis, Ökonomie und Moral)
- Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Interventions -kompetenzen
- Gesprächsführung
- Coaching Grundhaltung
- Die Rolle als externer oder interner Coach
2. Theoretische/praktische Grundlagen des Coaching
- Persönlichkeitsentwicklung: Diagnose und Entwicklungsschritte
- Entwicklung von Gruppen und Teams: Diagnose und Interventionen
- Coaching in Organisationen
- Führung und die Rolle der Führungskraft im Coaching
- Coaching in der Personalentwicklung
- Kontraktgestaltung
- Persönliches Coachingprofil
- Aquise und Marketing
3. Entwicklung von Methodenkompetenz
In diesem Modul wird die Methodenkompetenz vervollständigt und systematisiert: Methoden aus humanistischen und systemischen Ansätzen (z.B. Psychodrama, systemische Methoden) werden vermittelt, um
- den Beratungsprozess angemessen zu steuern
- zielgerichtet und fokussiert zu intervenieren
- Perspektiven zu erweitern oder zu ergänzen
- Ressourcen wahrzunehmen und zu aktivieren
- Entscheidungen herbeizuführen
- Konflikte zu regulieren
- Gruppen und Teams coachen zu können
4. Coaching in unterschiedlichen Feldern
Die unterschiedlichen Einsatzfelder des Coaching werden noch mal zusammenfassend aufgezeigt:
- Coaching in unterschiedlichen Feldern
- Themen und Methoden im Einzelsetting
- Themen und Methoden im Teamcoaching
Abschlusscolloquium
In einem Abschlusskolloquium präsentieren die Teilnehmenden ein coachingrelevantes Thema.
Lehrcoaching
Fester Bestandteil der Weiterbildung ist das Lehrcoaching. Im Rahmen des Lehrcoachings (6 Termine mit insgesamt 30 U-Std.) reflektieren die Teilnehmenden ihre ersten Beratungserfahrungen und entwickeln ihre Rolle als Coach.
Abschluss
Die TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat der Zentralen Ein richtung Lehre, Studium, Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover (ZEW) und QuBE.
Folgende Voraus setzungen müssen hierfür gegeben sein:
Anwesenheit
- 80 % Anwesenheit zu den Seminarveranstaltungen
- 100 % Anwesenheit im Lehrcoaching
- 100 % Anwesenheit beim Abschlusscolloquium
zu erbringende Leistungen
- Durchführung und Dokumentation eines Coachingprozesses (mind. 5 Sitzungen)
- Präsentation und Dokumentation eines coachingrelevanten Themas beim Abschlusscolloquium
30 Stunden in Regionalen Lerngruppen
Zielgruppe
Interne/Externe BeraterInnen, TrainerInnen, SupervisorInnen sowie Führungskräfte und Personalverantwortliche
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- mehrjährige berufliche Erfahrung
- 120 U.-Stunden Fortbildungen in psychosozialen Themenfeldern
- mind. 5 Stunden Einzelcoaching mit Beginn der Fortbildung
4.450,00 € Teilnahmegebühr pro Person
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung mehr möglich!
Wenn Sie einen Platz auf der Warteliste reservieren möchten,
schreiben Sie bitte eine Nachricht an die oben genannte E-Mail-Adresse.