KiTa Fachtagung 2023
Früh übt sich...
Im guten Kontakt sein mit sich und den anderen
Auf die Beziehung kommt es an.
In diesem Sinne stimmen wir Marshall B. Rosenberg zu, dass die Lösung von alleine kommt, wenn die Beziehung geklärt ist.
Sie als pädagogische Fachkräfte wurden in den letzten Jahren extrem herausgefordert und mussten neue Konzepte der Beziehungsarbeit entwickeln und dabei mit den Kindern, den Eltern und den Kolleg*innen im Kontakt bleiben.
Doch was genau macht eine gute Beziehung aus und worauf kommt es an? Was sind die Stärken sozialer Beziehungen? Wann und wo sind sie vorhanden? Welche Handlungsmaxime für die pädagogische Praxis gibt es? Und wie geht es mir als pädagogische Fachkraft dabei? Welches Handwerkszeug ist wichtig und hilfreich?
Der Fachtag ist dazu gedacht, diese und weitere Fragen zu beleuchten und Sie in Ihrem Berufsalltag zu unterstützen. Gemeinsam möchten wir die Gelegenheit wahrnehmen, uns den Themen und Fragestellungen von verschieden Seiten anzunähern. Mit Hilfe der geplanten Vorträge und Workshops werden die unterschiedlichen Themen mit Expert*innen aus der Praxis erörtert und diskutiert.
Die Workshops bieten konkrete Tipps und Anregungen, die in den Arbeitsalltag transferiert werden können. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum Austausch gegeben sowie Praxisbeispiele und kreative Übungen vorgestellt und ausprobiert.
Die landesweite Fachtagung richtet sich an verantwortliche Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindergärten, Krippen, Elterninitiativen und Horte sowie andere Professionelle aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Soziales und Bildung.
Programm
09:00 Uhr - Begrüßung, Organisation und Stehkaffee
09:30 Uhr - Tagungsbeginn – Eröffnung – Einführung
Katja Wingelewski, Gewerkschaft ver.di, Hannover
10:00 Uhr - Die Qualität der Interaktionsbeziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern
Prof. i. R. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam
11:15 Uhr - Pause
11:30 Uhr - Im guten Kontakt sein mit sich und den anderen … Widerstandsfähigkeit im Berufsalltag fördern und pflegen
Sabine Marx, Forensisch-psychologische Sachverständige Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin (approbiert), Hannover
12:45 Uhr - Mittagspause mit Imbiss, Aussteller
13:30 Uhr - Workshops
- Digitale Bildung beginnt wann – wo – wie?
Anne Brüning, Koordinatorin Digitale Lehre, Innovation, Produktentwicklung, Hannover - Körperorientiert kommunizieren: Nonverbale Kommunikation in Mimik und Gestik – Empathie und Verständnis in pädagogischer Bildungsarbeit
Alexandra Thoms, Praxis für Systemisches Coaching, Hannover - 57 plus – wie werden die letzten Berufsjahre die besten?
Rainer Harpin, Lean Management, Head of Sustainability, Hannover - Pädagogische Kreisläufe der Anerkennung – Wissenschaftliche Grundlagen und alltägliche Handlungsperspektiven
Prof. i. R. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam
15:30 Uhr - Abschluss – gemeinsames Adieu
16:00 Uhr - Veranstaltungsende
Ansprechpartnerinnen
Pädagogische Verantwortung
Ursel van Overstraeten
ursel.vanoverstraeten(at)erfolgreich-weiterbilden.de
Seminarorganisation
Alexandra Stoßnach
Tel.: 0511 12400-410
Fax: 0511 12400-420
hannover(at)erfolgreich-weiterbilden.de